Arum triphyllum – Zehrwurzel

 

Hauptanwendungsbereiche:

Angina

Mundschleimhautentzündung

Schnupfen

 

Arum triphyllum, gewonnen aus der Heilpflanze Zehrrwurzel, wird als homöopathisches Mittel hauptsächlich zur Behandlung von Schnupfen, Angina und Mundschleimhautentzündung angewendet.Insbesondere kann Arum triphyllum bei Überanstrengungen der Stimme und damit verbundenen Entzündungen der Atemwege helfen.

Arum triphyllum ist ein Mittel, das in der Homöopathie häufig eingesetzt wird.

Arum triphyllum wird meist in den Potenzen D6 bis D12 verwendet und typische Symptome für die Anwendung von Arum triphyllum sind brennende Sekrete, eine verstopfte Nase und oft eine mit beidem verbundene Entzündung der Schleimhäute. Typisch für die betroffene Person ist, dass sie sich oft an Nase und Mund greift, sowie beim Husten an den Hals.

Typ

 Häufig

Kürzel

 Arum-T.

Weitere Bezeichnung

Zehrwurzel

Substanz

Heilpflanze

Meist verwendete Potenz

 D6 bis D12

Verschreibungspflicht

 

Erscheinung

 nasale Stimme
 unruhig

Haupt-Anwendungsbereiche

Angina

Mundschleimhautentzündung

Schnupfen

Anwendungsbereiche

  • Halsschmerzen
  • Heiserkeit
  • Heuschnupfen
  • Kelhkopfentzündung
  • Laryngitis
  • Mandelentzündung
  • Mundwinkelrhagaden
  • Pharyngitis
  • Stockschnupfen
  • Verstopfte Nase
  • Zahnfleischentzündung

Leitsymptome

dünn und kraftlos durch langwierige Lungenkrankheit

Verschlimmerung

  • Hinlegen
  • Kalter Wind
  • Überanstrengung der Stimme

Verbesserung

 

Temperament

 

Letzte Bearbeitung am Sonntag, 26. März 2023 – 11:47 Uhr von Alex, Webmaster von homöopathie.rocks.